Wohngemeinschaft für
Flüchtlingskinder Nürnberg

News & Aktuelles

Ausflug mit Ipsos

08-04-2025

Ende Januar erlebte dasCSR-Team Nürnberg gemeinsam mit den Jugendlichen aus der Flüchtlingskinder-WGeinen unvergesslichen Vormittag im Ninja Warrior Park. Die Jugendlichen hattendie Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen des Parks auszutoben. Besondersbeliebt war der Luftkissenbereich, wo sie ihrer Energie freien Lauf lassenkonnten. Einige Mutige wagten sich auch an die anspruchsvollenHindernis-Parcours, und es gelang sogar einigen, die beeindruckende NinjaWarrior Wall zu bezwingen – ein Hindernis, das viele nur aus der Fernseh-Showkennen.

Der Spaßstand bei diesem Ausflug natürlich im Vordergrund, und für jeden war etwasPassendes dabei, sodass alle auf ihre Kosten kamen. Zwischendurch sorgtenSmoothies und Snacks für die nötige Stärkung.

Diesesbesondere Erlebnis wurde durch die Spenden von Ipsos ermöglicht. Ein herzlicherDank gilt auch den Nürnberger Kolleg:innen, die mit ihren PrivatspendenAktivitäten wie diese unterstützen.

Autorin: Elisabeth Ströle


Seminar zur Demokratiebildung in der Wohngemeinschaft

08-04-2025

Einen wichtigen Teil in unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit nimmt die politische Bildung und die Auseinandersetzung mit politischen Inhalten ein.Dabei stellen sich häufig Fragen, wie: Was verstehen wir eigentlich unter Demokratie? Wie werden demokratisch Entscheidungengetroffen und wann, wo und wie kann ich mich selbst daran beteiligen? Wie erlebe ich mich selbst als Teil dieser Demokratie und wie können hier Minderheiten Gehör finden?

Um Einigen dieser Fragen gemeinsam auf den Grund zu gehen fand in der Wohngruppe ein Betzavta-Training statt. Betzavta, ein Wort welches aus dem Hebräischen stammt und übersetzt „Miteinander“ bedeutet, umfasst verschiedene Gruppenübungen zu den Grundlagen des Demokratischen Miteinanders und ermöglicht es denTeilnehmerinnen und Teilnehmern spielerisch, demokratische Prozesse zu erleben,zu reflektieren und dabei ihren Kenntnisschatz zu erweitern. Während des vierstündigen Trainings tauschten sich die BewohnerInnen der Wohngruppen über ihre Vorstellungen von einem demokratischen Miteinander aus, lernten eigene Mitwirkungs- und Gestaltungsspielräume kennen und erfuhren mehr über den Weg hin zur demokratischen Entscheidungsfindung. Dabei spielte die Reflexion der eigenen Bedürfnisse sowie das Wertschätzen des Gegenübers eine elementare Rolle. Hürden, welche der Partizipation häufig im Wege stehen können,beispielsweise unterschiedliche Sprachkenntnisse, wurden thematisiert und im Kreise der TeilnehmerInnen Lösungsvorschläge erarbeitet. Veranschaulicht und erlebbar wurde auch, dass demokratische Aushandlungsprozesse durchaus langwierig und intensiv sein können, letztendlich aber zu einem gelingenderen Miteinander führen.

Nach dem Seminar gab es zum Abschluss noch die Möglichkeit, sich beim gemeinsamen Pizzaessen über die Erlebnisse auszutauschen.

Wir bedanken uns vielmals bei den beiden Betzavta-TrainerInnen Sofi und Danny sowie bei der Koordinierungsstelle Radikalisierungsprävention der Stadt Nürnberg für die gute Zusammenarbeit.

Weihnachtsaktion im ABW!

17-01-2025

Auch im Jahr 2024 durften die Kinder des ABW wieder voller Freude das Papier ihrer Weihnachtsgeschenke aufreißen. Dank der wunderbaren Aktion „Gebt den Kindern ihr Lächeln zurück“, ins Leben gerufen von Herrn Jacob, wurden kleine und große Weihnachtswünsche wahr und ließen die Kinderherzen höher schlagen.

Unser herzlicher Dank gilt Herrn Jacob sowie den engagierten Weihnachtselfen, die diese Aktion tatkräftig unterstützt und großzügig gespendet haben. Ihre Beiträge haben unzählige strahlende Gesichter und unvergessliche Momente beschert. Vielen Dank!

30 Jahre Wohngemeinschaft

09-01-2025

Unsere 30-Jahr-Feier war ein fröhliches Fest, ein Tag der Begegnung mit vielen Akteuren, ehemaligen Bewohnern und Mitarbeitern unseres Vereins. Ein Tag, an dem wir an unseren Anfang erinnert und vor allem unseren Gründungsmitgliedern gedankt haben. Denn sie waren es, die 1991 den Grundstein für unseren Verein gelegt haben. Es hat viel Kraft und Zeit gekostet, alle bürokratischen Hürden bis zur Inbetriebnahme der Wohngemeinschaft in Laufamholz im November 1994 zu überwinden.Der Verein hat sich in diesen 30 Jahren weiterentwickelt, das Angebot ausgeweitet, viele Erfahrungen gesammelt und an Kompetenzen hinzugewonnen. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten haben wir durchgehalten. Unser Angebot, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu fördern, sie in ein eigenständiges Leben zu begleiten, war und ist ein fester konstanter Bestandteil der Nürnberger Stadtgesellschaft.

Das Erlernen der deutschen Sprache, Schulabschlüsse und berufliche Ausbildung sind wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Integration in unsere Gesellschaft. Dabei darf unsere Gesellschaft die jungen Geflüchteten nicht sich selbst überlassen, sie brauchen eine ausgestreckte hilfreiche Hand, die sie durch den Integrationsprozess führt.

Bowling mit Ipsos

02-02-2024

Bowling mit Ipsos

Seit einigen Jahren unterstützt das CSR-Team Nürnberg bereits dieWohngemeinschaft für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Auch dieses Jahrfloss ein Großteil der Spenden in die Deutschnachhilfe für die Jugendlichen, umihnen die Integration und berufliche Chancen zu ermöglichen. Aber auch der Spaßsollte natürlich nicht zu kurz kommen, daher hielten wir zum Abschluss derbayerischen Herbstferien noch eine Überraschung für die Jugendlichen bereit:Ein Bowling-Abend mit anschließendem Abendessen.

Ab 16 Uhr rollten die Kugeln und die Teams wetteiferten um die höchstenPunktzahlen. Am Ende wurde es spannend und in manchen Bowling-Teams entschieddie letzte Kugel über den Sieg. Im Anschluss wurde im Restaurant derBowling-Bahn zu Abend gegessen. Als der Kellner ein paar der Jugendlichen inihrer Landessprache sprechen hörte, stellte sich heraus, dass er 2014 vonAfghanistan nach Deutschland geflüchtet war und zu Beginn ebenfalls in einerWohngruppe lebte. Eines der Mädchen aus der WG nutzte die Chance und knüpfteden Kontakt, um sich später eventuell für einen Nebenjob zu bewerben.

Zitat einer der Betreuerinnen: „Vielen Dank nochmal für die Einladungund Begleitung. Alle waren begeistert und ich fand es auch schön, wie sich allegut benommen und ihren Spaß hatten!“

Ein gelungener Abend, der nicht nur den Jugendlichen, sondern auch unssehr viel Spaß gemacht hat!

Autorinnen: Elisabeth Ströle und Kathrin Gantner (Mitarbeiterinnen Ipsos)